In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Personalverantwortliche neue Wege gehen, um qualifizierte Kandidaten zu erreichen. Eine dieser neuen Methoden ist das „Social Recruiting“: Arbeitgeber können sich bei der Anzeigenschaltung die exzellenten Filtermöglichkeiten von XING, LinkedIn oder Facebook zunutze machen, um ihre Zielgruppen mit minimalen Streuverlusten anzusprechen.
Von besonderer Bedeutung ist diese Form des Social Recruitings, wenn es sich bei der Zielgruppe um „Digital Natives“ handelt: also um junge Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind und die sich nur schwer über klassische Jobbörsen erreichen lassen. Wirksam wird Social Recruiting bei ihnen aber nur dann, wenn man ihren Bedürfnissen in jeder Hinsicht Rechnung trägt: Experten empfehlen in diesem Zusammenhang, Stellenanzeigen in sozialen Netzwerken besonders offen und individuell zu gestalten.
Medien für Digital Recruitment und Active Sourcing
Soziale Netzwerke mit Karrierefokus bieten nicht nur exzellente Möglichkeiten, um im Sinne des „Digital Recruitment“ Anzeigen zu schalten, sondern erlauben Personalern auch, ihre Wunschkandidaten aktiv zu suchen. Am besten gelingt das „Active Sourcing“ über die Branchenführer XING und LinkedIn: Personalverantwortliche profitieren von den zahlreichen Mitgliedern der Plattformen und ihren sehr guten Such- und Filtermöglichkeiten.
Dank der detaillierten Informationen, die potentielle Kandidaten in den Netzwerken zur Verfügung stellen, können Recruiter schnell analysieren, ob die jeweilige Zielperson zum Unternehmen passt oder nicht – und ihre Anschreiben sprachlich und inhaltlich individuell gestalten.
Social Media Recruiting – die Zukunft der Personalbeschaffung
Während Social Media Recruiting vor wenigen Jahren noch als kurzlebiger Trend galt, ist die Personalwerbung und -ansprache über das Web 2.0 heute ein fest etablierter HR-Faktor. Es gibt einige Aspekte, die dafür sprechen, dass das so bleibt:
• Employer Branding – eins der aktuell wichtigsten Themen in der Personalwerbung – lässt sich ideal über Social-Media-Kanäle ausspielen: Die sozialen Netzwerke sind der perfekte Kommunikationskanal für moderne Arbeitgebermarken.
• Soziale Netzwerke bieten auch für das Thema „Mobile Recruiting“ eine exzellente Infrastruktur: What’s App und Facebook stellen Kandidaten beispielsweise niedrigschwellige Kommunikationswege bereit, um via Smartphone mit potentiellen Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen.
Dass Social-Media-Recruiting wichtig bleibt, zeigt auch die Tatsache, dass Marktführer in der Personalbranche bereits auf den Zug aufgesprungen sind: Große Stellenbörsen bieten bereits zielgerichtete Anzeigenpakete für Facebook, Twitter und Co. an.